Sie können einen Ort auf der Karte wählen und per Klick auf den Pin zum Beitrag springen, oder die Beiträge unten direkt auswählen.
Wählen Sie einen Ort auf der Karte
Wählen Sie einen Beitrag
- Kollwitz im TheaterbauDer neue Museumsstandort am Charlottenburger Schloss Mit dem Ehemaligen Theaterbau am Schloss Charlottenburg, erbaut 1787 nach den Plänen der Architekten Carl Gotthard Langhans, wurde ein… Kollwitz im Theaterbau weiterlesen
- Gustav Seitz: Käthe KollwitzDie vom Bildhauer Gustav Seitz (1906-1969) geschaffene Bronzeplastik, die Käthe Kollwitz sitzend mit Zeichenmappe zeigt, wurde zur Langen Nacht der Museen 2024 vor dem Kollwitz-Museum… Gustav Seitz: Käthe Kollwitz weiterlesen
- S-Bahnhof Prenzlauer AlleeEindeutig zu erkennen ist der S-Bahnhof Prenzlauer Allee in dem Kollwitz‘ Aquarell „Arbeiter, vom Bahnhof kommend“ von 1897. Dargestellt ist eine Menschenmenge, die in der… S-Bahnhof Prenzlauer Allee weiterlesen
- „Palme“Städtisches Obdach Das Obdachlosenasyl in der Fröbelstraße 15 in Prenzlauer Berg war von 1886 bis 1940 das größte der Stadt. Im Volksmund hieß es „Palme“,… „Palme“ weiterlesen
- Berliner HinterhöfeHinterhöfe in Prenzlauer Berg Die Verhältnisse in den Hinterhöfen Berlins waren häufig prekär, geprägt von Düsternis, Enge und Kälte, Feuchtigkeit und mangelnder Hygiene. Sie waren… Berliner Hinterhöfe weiterlesen
- Weißenburger Straße 25Familie Kollwitz in Prenzlauer Berg Käthe und Karl Kollwitz zogen 1891 von Königsberg in Ostpreußen nach Berlin-Prenzlauer Berg in die Weißenburger Straße 25 am Wörther… Weißenburger Straße 25 weiterlesen
- Friedhof der MärzgefallenenDer Friedhof der Märzgefallenen war für Käthe Kollwitz ein besonderer Ort. Ihr Vater und ihr Großvater hatten 1848/49 an der Märzrevolution teilgenommen und Kollwitz besuchte… Friedhof der Märzgefallenen weiterlesen
- FrauengefängnisDas Frauengefängnis Barnimstraße bestand von 1868 bis 1974. Die Barnimstraße verläuft parallel zur Mollstraße gleich nördlich vom Alexanderplatz. Es hieß zunächst Königlich-Preußisches Weiber-Gefängnis und verfügte… Frauengefängnis weiterlesen
- VolksbühneDie Errichtung der Volksbühne geht auf die 1890 gegründete Volksbühnenbewegung zurück. Ihr Ziel war es, Arbeiter am Kulturleben teilhaben zu lassen und mithilfe von Mitgliedsbeiträgen… Volksbühne weiterlesen
- Atelier KlosterstraßeIn der Klosterstraße 75 bestand von 1933 bis 1945 die „Ateliergemeinschaft Klosterstraße“ mit etwa 40 Ateliers, die durch Eigeninitiative entstanden war. Bereits am 24. Januar… Atelier Klosterstraße weiterlesen
- LeichenschauhausHannoversche Straße 6 Am 15. Januar 1919 wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg als Mitbegründer des sozialistischen Spartakusbundes in Berlin ermordet. Käthe Kollwitz wurde von… Leichenschauhaus weiterlesen
- Theater, TheaterNeues Theater am Schiffbauerdamm Das direkt an der Spree gelegene Theater wurde am 19. November 1892 als Neues Theater am Schiffbauerdamm eröffnet. Es war privat… Theater, Theater weiterlesen
- Café JostyKünstlercafé in der Bellevuestraße Das Café Josty war ein bekanntes Künstlercafé, es befand sich von 1880 bis 1930 in der Bellevuestraße 21 mit Blick auf… Café Josty weiterlesen
- KünstlerinnenschuleUnterricht für Frauen in der Potsdamer Straße Der erste Arbeitsort von Käthe Kollwitz in Berlin war 1897 das Unterrichtsatelier des Vereins der Berliner Künstlerinnen und… Künstlerinnenschule weiterlesen
- Siegmunds HofAtelierhaus im Hansaviertel Als ihre Söhne Hans und Peter Teenager waren, sah sich Käthe Kollwitz nach einem Atelier außerhalb der Wohnung um, vor allem, weil… Siegmunds Hof weiterlesen
- Sickingenstraße„Moabiter Unruhen“ Käthe Kollwitz nahm gemeinsam mit ihrem Mann auch selbst an Demonstrationen teil und fuhr durch die Stadt, um als Augenzeugin Arbeiterproteste zu begleiten.… Sickingenstraße weiterlesen