Kategorien
Tour Käthe to go

Theater, Theater

Neues Theater am Schiffbauerdamm

Das direkt an der Spree gelegene Theater wurde am 19. November 1892 als Neues Theater am Schiffbauerdamm eröffnet.

Außenaufnahme Detail des Daches mit Logo des Berliner Ensembles, Theaters am Schiffbauerdamm, Berlin, 2021
Berliner Ensemble, 2021

Es war privat geführt und unterlag damit weniger streng der kaiserlichen Zensur. Auf dem Spielplan standen überwiegend zeittypische Volks- und Unterhaltungsstücke, aber auch Stücke der Naturalisten und die Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Sozialdrama „Die Weber“. Die Aufführung war im März 1892 vom Berliner Polizeipräsidenten verboten worden mit der Begründung, das Stück rufe zu Klassenhass auf. Doch am 26. Februar 1893 konnte es als Privatvorführung für die Mitglieder der Freien Bühne stattfinden.

Das Plakat für Hauptmanns Stück: Die Weber, 1897 von Emil Orlik

Auch Käthe Kollwitz, die regelmäßig Aufführungen im Neuen Theater besuchte, saß im Publikum. Sie hatte Hauptmann einige Jahre zuvor persönlich kennengelernt und kannte die Geschichte von Hauptmanns Großvater, der am Weberaufstand von 1844 teilnahm, auf der das damals umstrittene Drama basiert. Der Erfolg war sensationell, schnell wurde es zu einem der bekanntesten Stücke Deutschlands.

Käthe Kollwitz inspirierte die Aufführung zu ihrem wichtigen Zyklus „Ein Weberaufstand“, an dem sie fünf Jahre arbeitete und der 1898 zum künstlerischen Durchbruch verhalf.

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem prunkvollen Eingangstor. Die Männer sind mit Äxten und Beilen bewaffnet und schlagen auf das Tor ein. Auch Frauen und Kinder sind Teil der Szene. Rechts läuft eine Frau mit einem Kind an der Hand zum Tor. Am vorderen Bildrand steht eine weitere Frau. Ihr Rücken ist gebeugt; sie sammelt in ihrem Rock die umliegenden Pflastersteine. Sie reicht dem neben ihr stehenden Mann einen Stein. Hinter ihr bückt sich ein Junge ebenfalls nach Steinen. Ein Mann vor dem Tor blickt nach hinten und wartet darauf, dass ihm ein Stein gereicht wird. Starke Hell-Dunkel-Kontraste. Rechts unten signiert: Käthe Kollwitz
Käthe Kollwitz, Sturm, 1893-1897, Radierung
Außenaufnahme des Theaters am Schiffbauerdamm, Berlin, 2021
Berliner Ensemble, 2021

Seit 1954 ist das Haus die Spielstätte des 1949 von Helene Weigel und Bertolt Brecht gegründeten Berliner Ensembles.