Kategorien
Aktdarstellung Dauerausstellung

Tod, Frau und Kind

Ein weiterer Höhepunkt sind die Arbeiten der Künstlerin zum Thema Mutter mit totem Sohn. Käthe Kollwitz beschäftigte sich ab 1903 im Zusammenhang mit den Arbeiten am Bauernkrieg intensiv mit diesem Thema. In der frühen Radierung von 1903 setzte sie sich bereits mit dem Motiv der mütterlichen Trauer auseinander und griff es 1910 noch einmal in […]

Kategorien
Aktdarstellung Dauerausstellung

Die Plastik ‚Liebespaar‘

Kollwitz präsentierte auf der Frühjahrsausstellung der Freien Secession 1916 in zweifacher Hinsicht Überraschendes. Die renommierte Grafikerin stellte ihre erste plastische Arbeit aus, mit der sie sich einem für sie eher ungewöhnlichen Motiv annahm. “Nach der kleinen Arbeit, die ich im Sommer machte und von der Du einen Gipsabguß sahst, die kleine Liebesgruppe, habe ich jetzt […]

Kategorien
Aktdarstellung Dauerausstellung

Bildhauerinnen-Ausbildung in Paris

1904 unternahm Käthe Kollwitz eine zweimonatige Studienreise nach Paris, um bildhauerische Techniken zu erlernen. Als etablierte Künstlerin erweiterte Käthe Kollwitz ihr künstlerisches Repertoire um die plastische Arbeit und besuchte 1904 während ihres Studienaufenthalts an der Académie Julian in Paris auch den bedeutenden Bildhauer Auguste Rodin in seinem Atelier. Zu Lebzeiten von Auguste Rodin benötigten Interessierte, […]