Kategorien
Biografie Dauerausstellung

Die Familie von Käthe Kollwitz

Großvater Julius Rupp *13. August 1809 Königsberg; † 1884 ebenda „Der Mensch ist nicht dazu da, glücklich zu sein, sondern dass er seine Pflicht erfülle.“ Inschrift auf dem Gedenkstein von Julius Rupp Der eingravierte Schriftzug auf Julius Rupps Grabstein verrät uns bereits viel über seine strenge und zugleich wohlwollende Persönlichkeit. Käthe Kollwitz beschrieb ihn einmal […]

Kategorien
Biografie Dauerausstellung

Käthe Kollwitz und ihre Freunde

Freundschaft hatte für Käthe Kollwitz eine große Bedeutung. Viele Freundschaften pflegte sie trotz vielfacher Belastungen und politischer Veränderung lebenslang. Käthe Kollwitz war durch ihre Familie politisch geprägt und engagiert. Ihr älterer Bruder Konrad und ihr Ehemann Karl waren Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei. Die Künstlerin selbst engagierte sich für viele soziale und frauenrechtliche Initiativen. Darüber hinaus […]

Kategorien
Biografie Dauerausstellung

Lebensmittelpunkt Berlin

Was war das für eine Stadt? Im Jahr 1871 wurde Berlin die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs. Die Industrialisierung war im vollem Gange, zahlreiche Fabriken und Unternehmen hatten sich außerhalb der Stadtmauern angesiedelt und Vorstädte wie Moabit und Wedding waren eingemeindet worden. 1905 lebten über zwei Millionen Menschen im Ballungsraum Berlin. Prekäre Wohnsituationen und schlechte Arbeitsbedingungen […]

Kategorien
Biografie Dauerausstellung

Selbstbildnisse

Kommen Sie Käthe Kollwitz ganz nah und schauen Sie in ihr Gesicht. In jeder Schaffensperiode hat sie mit sich selbst Zwiesprache gehalten, sich selbstkritisch betrachtet. So schuf sie zahlreiche Selbstbildnisse, die Ihnen in der Ausstellung zwischen ihren anderen Werken begegnen werden. Mehr als 100 Selbstporträts finden sich im Werk von Käthe Kollwitz, aus dem sich […]