Kategorien
Dauerausstellung Frühwerk

‚Ein Weberaufstand‘

Eine grafische Folge über den Aufstand der schlesischen Weber im Jahr 1844  Die ersten drei Lithografien stellen Elend, Not und Verzweiflung in den Weberfamilien dar, die folgenden drei Radierungen berichten vom Aufstand und seinem tödlichen Ausgang. Am 26. Februar 1893 sitzt die junge Künstlerin Käthe Kollwitz im Publikum der Freien Bühne und erlebt die Uraufführung […]

Kategorien
Dauerausstellung Frühwerk

‚Aus vielen Wunden blutest Du, o Volk‘

Vorgesehen als Schlussblatt des Zyklus Ein Weberaufstand Die vorliegende Radierung ist von Käthe Kollwitz als siebtes und letztes Blatt ihres Zyklus Ein Weberaufstand entworfen worden. Als Schlussblatt ist die Radierung auch insofern zu verstehen, als dass sie gleichsam resümierend einen abschließenden Kommentar zu dem Geschehen in den vorangehenden sechs Blättern leisten will. Auf Anraten des […]

Kategorien
Dauerausstellung Frühwerk

‚Germinal‘

Eine schmale, querformatige Radierung von 1893 zeigt eine Szene aus dem Roman von Émile Zola, in der sich zwei Männer in einer leeren Kneipe um eine Frau prügeln. “Es gab [während der Studienzeit der Künstlerin in München] eine Vereinigung, die einige Mädchen unserer Klasse zusammenführte mit Otto Greiner, Alexander Oppler, Gottlieb Elster. Für diese Abende […]

Kategorien
Dauerausstellung Frühwerk

Techniken im Frühwerk

Von den 275 druckgrafischen Werken, die Käthe Kollwitz schuf, sind fast die Hälfte Lithografien. Bereits im Frühwerk und dann wieder verstärkt in der zweiten Lebenshälfte nutzte sie diese Technik, um mit hohen Auflagen, Plakaten und Flugblättern eine breite Wirkung zu erzielen. Die Radierung findet sich dagegen nur im Frühwerk der Künstlerin, später gab sie diese […]