Kategorien
Aktdarstellung Dauerausstellung

Die Plastik ‚Liebespaar‘

Kollwitz präsentierte auf der Frühjahrsausstellung der Freien Secession 1916 in zweifacher Hinsicht Überraschendes. Die renommierte Grafikerin stellte ihre erste plastische Arbeit aus, mit der sie sich einem für sie eher ungewöhnlichen Motiv annahm. “Nach der kleinen Arbeit, die ich im Sommer machte und von der Du einen Gipsabguß sahst, die kleine Liebesgruppe, habe ich jetzt […]

Kategorien
Aktdarstellung Dauerausstellung

Bildhauerinnen-Ausbildung in Paris

1904 unternahm Käthe Kollwitz eine zweimonatige Studienreise nach Paris, um bildhauerische Techniken zu erlernen. Als etablierte Künstlerin erweiterte Käthe Kollwitz ihr künstlerisches Repertoire um die plastische Arbeit und besuchte 1904 während ihres Studienaufenthalts an der Académie Julian in Paris auch den bedeutenden Bildhauer Auguste Rodin in seinem Atelier. Zu Lebzeiten von Auguste Rodin benötigten Interessierte, […]

Kategorien
Bilder vom Elend Dauerausstellung

Zusammenarbeit mit Simplicissimus

Kollwitz‘ Arbeiten für die Zeitschrift Simplicissimus zeichneten sich durch ihre Fähigkeit aus, komplexe soziale Probleme in einfachen und anschaulichen Bildern darzustellen und zeugen von ihrer anhaltenden Beschäftigung mit den Problemen und Nöten der proletarischen Großstadtbevölkerung. „Bei Frau Becker gewesen. Das Dreimonatkind liegt abgezehrt von Fliegen bedeckt im Wagen. Trudchen kann immer noch nicht laufen, blaß […]

Kategorien
Bilder vom Elend Dauerausstellung

Die Satirezeitschrift Simplicissimus

Eine wichtige Plattform für Käthe Kollwitz‘ Arbeit war seit 1908 die Zeitschrift Simplicissimus. Sie war eine der bekanntesten Satirezeitschriften Deutschlands und erschien von 1896 bis 1944. Die Zeitschrift war berühmt für ihre kritische Haltung gegenüber politischen und gesellschaftlichen Missständen und nutzte Kunst, Karikaturen und Satire, um auf diese aufmerksam zu machen. Die Münchener Zeitschrift Simplicissimus, […]

Kategorien
Bilder vom Elend Dauerausstellung

Provenienzforschung

Was ist Provenienzforschung? Ein wichtiger Bereich der Museumsarbeit ist die Beschäftigung mit der eigenen Sammlung. Dazu gehört auch das Wissen über die Herkunft der einzelnen Sammlungsobjekte. Nicht bei allen Werken ist die Herkunft, die sogenannte Provenienz, immer lückenlos bekannt. Käthe Kollwitz hat zu Beginn ihrer künstlerischen Karriere vor allem Druckgrafik verkauft und an ausgewählte Kunstsammlungen […]

Kategorien
Dauerausstellung Der Erste Weltkrieg

Der Kriegszyklus

Als Deutschland im August 1914 in den Ersten Weltkrieg eintrat, begann für viele Familien eine Zeit des Bangens, die nur zu oft in eine Zeit der Trauer umschlug. Ende Oktober erhielt Familie Kollwitz die Nachricht vom Tod des Sohnes Peter, der als Kriegsfreiwilliger an der belgischen Front gefallen war. Eine Zäsur für Käthe Kollwitz, die […]

Kategorien
Dauerausstellung Der Erste Weltkrieg

Mahnmal ‚Trauernde Eltern‘

Ein Denkmal für die gefallenen Freiwilligen Bald nach der Nachricht über Peters Tod entwickelte die Künstlerin die Idee eines Gefallenenmals zu Ehren ihres Sohnes und seiner vielen Freunde, die aus dem Ersten Weltkrieg nicht zu ihren Familien zurückkehrten. Von der Idee bis zur letzten Ausgestaltung sollten allerdings viele Jahre vergehen. Immer wieder ließ die Künstlerin […]

Kategorien
Dauerausstellung Der Erste Weltkrieg

Technik Holzschnitt

Ende des 14. Jahrhunderts stellte man die ersten Einzelblätter in dieser Drucktechnik her. Die Motive wurden für Flugblätter, Spielkarten oder für Heiligenbilder verwendet. Seit der Erfindung des Buchdrucks war der Holzschnitt das geeignete Verfahren, um Bücher zu illustrieren, da der Druckstock in den typographischen Satz eingefügt und mit ihm zusammen in einem Arbeitsgang gedruckt werden […]

Kategorien
Dauerausstellung Zwanziger Jahre

‚Ich will wirken in dieser Zeit‘

Flugblätter und Plakate In ihrem umfangreichen Plakatschaffen stellte sich Käthe Kollwitz unterschiedlichsten zeitgenössischen Problemen, die von verschiedenen Initiativen an sie herangetragen worden waren. Sie erfand auch in diesem Medium Motive, die in einer zeitlosen Bildsprache Missstände thematisierten und damit über hundert Jahre später noch von Betrachtenden verstanden werden. Die Kreidelithografie Brot! zählt zu den bekanntesten […]

Kategorien
Dauerausstellung Unkategorisiert Zwanziger Jahre

„Mütter gebt von euerm Überfluß!“

Zur Geschichte eines Plakates Hinter jedem Kunstwerk steckt eine Entstehungs- und meistens auch eine nicht immer bekannte Sammlungsgeschichte. In unserer Museumssammlung befindet sich mit dem Plakat Mütter gebt von euerm Überfluß! ein Werk von Käthe Kollwitz, dessen lückenlose Geschichte wir dem Engagement und der Großzügigkeit der Familie von Marie-Elise Kayser verdanken. Die Kinderärztin Marie-Elise Kayser […]